Wachtelruf, der — Der Wachtelruf, des es, plur. doch nur in der zweyten Bedeutung, die e. 1. Der Laut, womit die Wachteln einander rufen. 2. Ein Werkzeug, diesen Laut nachzuahmen; die Wachtelpfeife … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wachtelruf — Wạch|tel|ruf … Die deutsche Rechtschreibung
Diederich Krug — (25 May 1821 – 7 April 1880) was a German pianist and composer. He was born in Hamburg and studied under Jakob Schmitt. He wrote a large number of pieces for piano, around 350 in all, which were popular with amateur pianists. Typical… … Wikipedia
Ruf — Ruf, 1) ein starker Laut, er mag durch die natürliche Stimme od. durch ein Werkzeug hervorgebracht werden; bes. 2) Laut, wodurch man Andern ein Zeichen gibt od. deren Annäherung bewirken will; 3) der Locklaut mehrer Thiere, bes. der Rebhühner,… … Pierer's Universal-Lexikon
Wachtelpfeife — Wachtelpfeife, eine aus Corduan od. einem Hasenbein verfertigte Pfeife (Wachtelruf); der eigentliche Ruf ahmt die Stimme des Weibchens, der Wecker (Aufwecker) die Stimme des Männchens nach. Noch hat man den Contraruf, eine Art Blaserohr von drei… … Pierer's Universal-Lexikon
Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Uhr [1] — Uhr, eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit. Jede gleichförmige Bewegung vermag der Zeitmessung zu dienen. Die Alten haben die Bewegung des Schattens (s. Sonnenuhren) und den Ausfluß von Wasser oder Sand aus der engen Oeffnung eines… … Lexikon der gesamten Technik
Ruf (2), der — 2. Der Ruf, des es, plur. welcher doch nur in einigen wenigen Fällen üblich ist, die Rufe, von dem Zeitworte rufen. 1. Die Handlung des Rufens, und der dadurch verursachte Laut oder Schall. 1) Im weitesten Verstande, ein jeder starker Laut der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wachtelpfeife, die — Die Wachtelpfeife, plur. die en, eine Lockpfeife, den Ruf der Wachteln damit nachzuahmen; der Wachtelruf … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Figurenuhr — Knödelfresser Figurenuhr um 1580 auf einer deutschen Briefmarke von 1992 Unter Figurenuhren verst … Deutsch Wikipedia